Zusammenfassung
Einführung: Muttermilch ist die optimale Nahrung für die kindliche Entwicklung. Wegen der unvermeidbaren
Exposition gegenüber Fremdstoffen enthält sie aber auch in der Umwelt ubiquitär vorkommende
Schadstoffe, die vom Menschen hauptsächlich über Lebensmittel aufgenommen werden.
Das Mykotoxin Ochratoxin A (OTA) ist ein potentes Nierentoxin und eines der wirksamsten
renalen Kanzerogene. Aktuelle Belastungsdaten zu OTA in Muttermilch liegen aus Deutschland
nicht vor.
Methode: OTA wurde als Biomarker der Belastung in Muttermilchproben von Müttern aus Nordrhein-Westfalen
(Dortmund) und Niedersachsen eingesetzt. Die Bestimmung von OTA in Muttermilch wurde
mithilfe eines empfindlichen HPLC-Tandem-Massenspektrometrie-Verfahrens vorgenommen.
Die Nachweis- und Bestimmungsgrenzen des Verfahrens betragen 10 bzw. 30 ng/L. Untersucht
wurden 90 Proben. Die orientierende toxikologische Bewertung erfolgte auf Basis von
Literaturangaben zur Tolerierbaren Täglichen Aufnahme (TDI).
Ergebnisse: OTA wurde in mehr als der Hälfte der Gesamtheit aller 90 Proben aus Dortmund (Bereich:<10–100 ng/L)
und Niedersachsen (<10–78 ng/L) in Konzentrationen oberhalb der Nachweisgrenze des
Verfahrens analysiert. OTA-Konzentrationen von≥30 ng/L wurden in insgesamt 13 Proben
quantitativ bestimmt. Die Belastungen der Muttermilch in den unterschiedlichen Stillphasen,
differenziert nach Kolostrum, Übergangsmilch und reife Milch, unterscheiden sich in
beiden Proben-Kollektiven nicht voneinander. Dagegen ist der Unterschied der Gesamtmittelwerte
der Proben mit Herkunft Nordrhein-Westfalen (24,4±21,1 ng/L, n=30) und Niedersachsen
(14,4±15,1 ng/L, n=60) signifikant. Bei ausschließlich gestillten Säuglingen resultieren
in der Folge des Muttermilchkonsums bei 26 Proben Überschreitungen des zugrunde gelegten
re-evaluierten TDIs (3 ng/kg Körpergewicht/Tag).
Schlussfolgerung: Im Vergleich zu anderen Ländern ist die OTA-Exposition von gestillten Säuglingen
in Deutschland gering. Es sollten vor dem Hintergrund, dass in einigen Fällen TDI-Überschreitung
in der Folge des Stillens vorliegen, weitergehende Anstrengungen zur Regulation der
OTA-Gehalte in Lebensmitteln im Sinne der Reduktion der Kontamination getroffen werden,
um die Exposition stillender Mütter gegenüber Ochratoxin A zu minimieren.
Addendum
Methode: Die niedersächsischen Proben stammen aus 2006–2010, jedoch weitüberwiegend aus 2009
und 2010. Die Proben aus Nordrhein-Westfalen (Dortmund) wurden von September bis Dezember
2009 genommen.
Abstract
Introduction: Breast milk is the best form of nutrition early in life, yet it may contain contaminants
which were ingested by mothers. Ochratoxin A (OTA) is a well-known nephrotoxin with
carcinogenic properties and a frequent food contaminant. Ingested OTA is partly excreted
with human milk and studies conducted in different countries have shown a wide range
of OTA concentrations. The aim of this study was to assess the exposure of infants
to OTA by analysing breast milk samples from 2 German areas.
Methods Breast milk samples were obtained from 90 mothers who had signed an informed consent
sheet. The previously validated analytical method (LOD=10 ng/L, LOQ=30 ng/L) involves
liquid-liquid extraction and analysis by HPLC with tandem mass spectrometric detection.
A preliminary risk assessment was done using the TDI approach.
Results More than 50% of the collected 90 milk samples contained detectable OTA levels. Overall,
the average concentration in milk from Dortmund (24.4±21.1 ng/L (n=30), range:<10–100 ng/L)
were significant higher than those measured in the Hannover cohort (14.4±15.1 ng/L
(n=60), range: <10–78 ng/L). The OTA levels of 13 samples were measured with concentrations≥LOQ.
The burden of breast milk in different lactation stages, differentiated by colostrum,
transitional milk and mature milk, did not differ in the 2 samples collectives Dortmund
and Hannover. The infants’ exposure was assessed by calculating their OTA intake via
human milk. These results were then compared to the recently re-evaluated Tolerable
Daily Intake (TDI) of 3 ng/kg body weight/day. In 29% of the cases (with 26 milk samples),
the TDI of 3 ng/kg body weight/day was exceeded.
Conclusion: In summary, infant exposure to OTA with human milk in Germany is usually low compared
to several other countries. Given that in some cases the TDI is exceeded, further
efforts to regulate OTA levels in food with the aim of reducing the contamination
should be made to minimize the exposure of lactating women to OTA.
Addendum
Methods: The Lower Saxony samples were collected from 2006 to 2010 (predominantly 2009/2010).
The samples from North Rhine-Westphalia (Dortmund) were taken from September to December
2009.
Schlüsselwörter
Muttermilch - Ochratoxin A - Biomonitoring - Risikobewertung
Key words
human milk - ochratoxin A - biomonitoring - risk assessment